Stabmatten-Tore: Für private Wohnbereiche und Industriegebiete

Stabmatten-Tore: Für private Wohnbereiche und Industriegebiete

Stabmatten-Tore sind die passende Ergänzung für Zäune aus Stabmatten. Sie zeichnen sich durch eine hohe Stabilität und Wetterbeständigkeit aus. Mit ihren klaren Linien und ihrer hohen Funktionalität eignen sie sich sowohl für private Grundstücke als auch für den gewerblichen Bereich. Neben den standardmäßigen Einflügeltoren werden Doppelflügeltore und Schiebetore mit Stabmatten gefertigt. Was sind die Besonderheiten der einzelnen Varianten? Auf diese Fragen antwortet der folgende Artikel.

Tore mit Einstabmatten und Doppelstabmatten

Bei einem Stabmatten-Tor ist meist eine stabile Grundkonstruktion aus Vierkantrohren mit Einstabmatten (auch Einzelstabmatten genannt) oder Doppelstabmatten ausgefüllt. Stabmatten werden aus einem Gitter von Stahlstäben punktgeschweißt. Bei der leichten Ausführung haben die Querstäbe einen Durchmesser von 6 mm und die vertikalen Stäbe einen Durchmesser von 5 mm. Bei der schweren Ausführung kommen dickere Metallstäbe zum Einsatz: Die horizontalen Stäbe haben hier einen Durchmesser von 8 mm, die vertikalen Stäbe einen Durchmesser von 6 mm. Bei Doppelstabmatten bilden jeweils zwei parallel angebrachte Metallstäbe die horizontalen Gitterlinien. In der Regel sind die Metallstäbe verzinkt und damit gut ausgerüstet für feuchte Witterungsbedingungen.

Eingerahmt werden die Stabmatten-Tore meist von Stabmatten-Zäunen, die es in 2D- und 3D-Ausführung gibt. Die sogenannten 3D-Matten verfügen aus statischen Gründen über eine eingepresste Ausbuchtung, welche der Matte die nötige Stabilität verleiht. Stabmatten-Zäune werden überwiegend im klassischen Look horizontaler und vertikaler Stäbe angeboten. Daneben kommen - wie bei den Toren - Verzierungen durch Kreise, Karos und verschiedene Ornamente zum Einsatz.

Geschützt vor Wind und Wetter: Feuerverzinkt oder verzinkt

Schutz gegen Rost und Witterung bieten eine Feuerverzinkung nach DIN EN 1461 oder eine Draht-Verzinkung mit Polyesterbeschichtung. Die Kombination von Zink- und Pulverbeschichtung verlängert die Nutzungsdauer der Stabmatten signifikant. Durch die Pulverfarbenbeschichtung halten die Stabmatten auch ungünstigen Witterungsbedingungen stand, wie beispielsweise starken Regen- und Winterperioden.

Welche Tor-Varianten gibt es?

Stabmatten-Tore sind als Gartentore, Flügeltore und Schiebetore in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die Standardhöhen variieren dabei je nach Hersteller und werden meist in 10-Zentimeter-Stufen angeboten. Bei den Farben dominieren Anthrazit und Grün.

  • Ein- und doppelflügelige Stabmattentore (symmetrisch und asymmetrisch)
  • Freitragende Stabmatten-Schiebetore
  • Schiebetore auf Rollen

Stabmatten-Tore für die Einfahrt

Das Einfahrtstor zählt zu dem wichtigsten Element eines Zaunsystems und ermöglicht dem Benutzer das sichere Einfahren auf das eingezäunte Gelände. Welche Art von Tor eignet sich am besten? Die Auswahl hängt vor allem von den Gegebenheiten am Montageort ab, beispielsweise von der Struktur des Geländes und vom vorhandenen Platz. Häufig kommen Einflügeltore (auch Drehflügeltore genannt), Doppelflügeltore, Schiebetore und Industrie-Schiebetore zum Einsatz. Vor der Wahl der endgültigen Lösung sollten die technischen und finanziellen Möglichkeiten analysiert werden.

  • Einflügeltore
  • Doppelflügeltore
  • Schiebetore
  • Industrie-Schiebetore

Einflügeltore sind die standardmäßige Variante von Eingangstoren aus Stabmatten. Bei allen Flügeltoren ist zu bedenken, dass sie sich in einem Winkel von mindestens 90 Grad öffnen. Dafür muss ausreichend Platz vorhanden sein. Ist das Tor 2 Meter breit, muss es sich in einem Viertelkreis von 2 Metern Durchmesser öffnen lassen. Größere Flügeltore sind auch mit integrierter Tür erhältlich.

Doppelflügeltore aus Stabmatten werden häufig eingesetzt, wenn Schiebetore aus Platzgründen nicht möglich sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Schiebetore nicht entlang eines Zauns geöffnet werden können. Im Industrieeinsatz kann ein zweiflügeliges Stabmatten Tor 4 m bis 6 m Breite erreichen. Ein Stabmatten Tor, das zweiflügelig ist, muss nicht in jedem Fall symmetrisch sein. Es gibt auch zweiflügelige Tore, bei denen der eine Flügel breiter ist als der andere. Anschauliche Beispiele von Doppelflügeltoren findet man unter Tore in unserer Suche “Stabmatten Tor zweiflügelig” eingeben. In den häufigsten Fällen entscheiden sich Benutzer dafür, dass sich Flügeltore von innen öffnen lassen.

Was bedeuten die Breiten-Angaben? (Lichtes Maß)

  • Stabmattentor 3 m: Das Stabmattentor ist 3 m breit, gemessen von der Innenseite des einen Torpfostens bis zur Innenseite des anderen Torpfostens.
  • Stabmatten Tor 4 m: Von den Innenseiten der Torpfosten aus beträgt die Breite 4 Meter.

Das Lichte Maß wird immer von den Innenseiten der Torpfosten aus gemessen. Typische Torbreiten für ein zweiflügeliges Stabmatten Tor sind 2 Meter bis 5 Meter.

Flügeltore lassen sich manuell oder elektrisch über einen automatischen Antrieb öffnen. Die elektrische Variante hat den Vorteil, dass man das Auto nicht verlassen muss, um das Tor zu öffnen.

Von allen Lösungen für Einfahrtstore ist ein Schiebetor die einfachste Lösung. In der Regel werden Schiebetore von der Innenseite eines Grundstücks geöffnet und geschlossen. Das Öffnen und Schließen kann manuell oder elektrisch geschehen. Beim Öffnen “schwebt” das Tor ca. 10 Zentimeter über dem Boden und wird entlang des zuvor installierten Stabmatten-Zauns verschoben. Bei Schiebetoren mit automatischem Antrieb wird dieser direkt am Pfosten bzw. an einem zusätzlichen Fundament installiert. Tore dieser Art können auch bei stürmischem Wetter bequem vom Auto aus per Fernbedienung geöffnet werden. Durch gelagerte Führungswagen und ein stabiles Fahrprofil ist eine einwandfreie Funktion gewährleistet.

Stabmatten-Tore für die Industrie

Industrieschiebetore zählen zu den größten und schwersten Ausführungen von Stabmatten-Toren. Am häufigsten werden diese Tore in Industriegebieten installiert. Die massive Konstruktion erfordert eine präzise Ausführung. Die Tore sind für Einfahrtsbreiten von bis zu 7 Metern erhältlich. Industrietore können grundsätzlich manuell geöffnet und geschlossen werden, jedoch ist ein elektrischer Antrieb mit Fernbedienung vorzuziehen. Hilfreich ist zudem eine Sicherung durch Sicherheitspakete. Die Nutzung von Toren mit elektrischen Antrieben unterliegt bestimmten Rechtsbestimmungen, die einzuhalten sind. Dies ist bei der Wahl der Sicherungsgeräte zu beachten. Die Wahl des passenden Antriebssystems ist damit ebenso wichtig, wie die Wahl des geeigneten Tors.

Stabmatten-Tore für Gärten

Eine Gartentür mit Stabmatten wird meist in einen Stabmattenzaun integriert. Für Besucher, die einen Garten über die Gartentür betreten, ist dieser Eingang die Visitenkarte für das gesamte Grundstück. Auf eine ansprechende Optik sollte daher geachtet werden. Gestaltungselemente und Farben des Stabmattenzauns sollten in der Gartentür wieder aufgegriffen werden. Zu einem grünen Zaun mit Ornamenten und Bögen sollte keine anthrazitfarbene Tür im strengen Industrie-Look gewählt werden. In der Regel kann aus verschiedenen Standardbreiten gewählt werden. Ebenso sind Sonderanfertigungen auf Kundenwunsch möglich. Bei der Wahl eines Stabmatten-Tores für den Garten spielt auch die Verarbeitungsqualität eine Rolle: Die Scharniere und sonstigen Bauteile müssen eine hohe Stabilität aufweisen, Schlösser sollten zuverlässig über viele Jahre funktionieren. Die Größe des Tores muss ebenfalls passen: Für einen Mini-Garten ist ein Tor, das 2 Meter Breite und mehr aufweist, möglicherweise überdimensioniert. Bei einer großen Gartenanlage darf es schon eher ein repräsentatives, einladendes Tor sein.

Formen für Stabmatten-Tore im Gartenbereich:

Im Handel befinden sich nüchterne, klassische Formen und verspieltere Varianten mit integrierten Kreisen und Ornamenten. Von klassisch gerade bis wellig ist alles möglich. Die regulären, klassischen Formen von Stabmatten-Toren für Zäune sind gerade. Auf Kundenwunsch bieten einige Anbieter auch weitere Formen an. Dabei ist beispielsweise der obere Rahmen anders geformt:

  • oberer Rahmen wellenförmig
  • oberer Rahmen mit einem Bogen nach oben
  • oberer Rahmen mit einem Bogen nach unten

    Bei der Farbe für ein Stabmatten-Tor darf gerne experimentiert werden! Es muss nicht immer Anthrazit oder Grün sein. Stabmatten-Tore sind in allen RAL-Farben erhältlich. Häufig werden die Tore in den Standardfarben Anthrazit oder Grün gefertigt, jedoch kann man auch beliebige andere Farben wählen. Einige Hersteller verfügen über eine eigene Pulverbeschichtungsanlage und bieten optional eine Pulverbeschichtung in allen gängigen RAL-Farben an.

Wie werden Stabmatten-Tore montiert?

Ein einfaches Einflügeltor für den Garten wird in den folgenden Schritten montiert:

  • Der Torflügel und die Torpfosten werden flach auf den Boden gelegt. – Mit dem Zubehör wird der Torflügel zwischen den Pfosten montiert: – Schloss und Drücker werden angebracht. – Der Anschlag wird montiert. – Anschließend werden Torflügel und Torpfosten montiert
  • Ausrichten von Betonfundament und Tor: – Das komplett montierte Tor wird flach auf den Boden gelegt, um die richtige Position der auszuhebenden Löcher zu bestimmen. – Abstreben mit Dachlatten: Vor dem Betonieren wird die Tür mit Dachlatten abgestrebt und der Abstand zwischen Türflügel und Boden mit einem passenden Holzstück justiert. Eine schmale Latte unterhalb des Türschlosses sorgt für den korrekten Abstand zum Schloss. – Nach jedem Schritt muss die Parallelität zum Boden mit einer Wasserwaage kontrolliert werden. Andernfalls ist das Gartentor hinterher nur beschränkt einsatzbereit.
  • Befestigung angrenzender Stabmatten-Zäune: Über mitgelieferte Befestigungswinkel kann ein angrenzender Stabmatten-Zaun befestigt werden.

Wichtig: Aus Stabilitätsgründen muss ein Gartentor immer einbetoniert werden!

Top
In den Einkaufswagen gelegt:
Einkaufswagen legen fehlgeschlagen:
Produkt erfolgreich zur Wunschliste hinzugefügt.